z.B. Apoplexie, TIA, CVI, Paresen, Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose
Die Neurologie (gr. νεῦρον neuron „Nerv“ und -logie) ist die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems. Die Grenze zur Psychiatrie ist teilweise fließend. In Deutschland ist die Neurologie als ein Teilgebiet aus der Inneren Medizin hervorgegangen.
z.B. Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsarmut, angeborene Dysbalancen
Die Pädiatrie (griechisch παιδιατρική [τέχνη] paidiatriké [téchne] „die kinderärztliche [Kunst]“, von παῖς pais „Kind“ und ἰατρός iatros „Arzt“, auf deutsch Kinderheilkunde)
Mehrz.B. Morbus Alzheimer, Sozioemotionale Deprivation, Antriebsarmut, Anpassungsstörungen, eingeschränkte Frustrationstoleranz,
Morbus Parkinson.
Die Geriatrie (von griech. γέρ|ων „alt“ und ἰατρεία „Heilkunde“), auch Alters- oder Altenmedizin bzw. -heilkunde, ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen.
MehrDas Ziel, welches wir uns stellen.
Hier erfahren Sie aktuelle News.
„Am Himmel leuchten hell die Sterne, Glocken läuten in der Ferne. Die Herzen werden weich und weit, denn es ist wieder Weihnachtszeit! In der Küche brutzeln Braten, die Kleinen können ´s kaum erwarten, die Geschenke auszupacken. Die Bratäpfel im Ofen knacken. Voller Duft und Heimlichkeit, wünschen wir Ihnen diese Weihnachtszeit!“ (autor unbekannt)...
MehrErgotherapeuten bringen ältere Menschen zum Aufblühen – die Ästhetisierung des Alters Wie sich die demografische Entwicklung im weiteren Verlauf in allen davon betroffenen Bereichen auswirken wird, lässt sich nicht wirklich vorhersagen und berechnen. Denn es kommt dabei auf die Lebensweise eines jeden Einzelnen an und die kann, ja sollte sich ändern. Aus heutiger Sicht ist jedoch zu erwarten, dass ältere Menschen – wenn sich keine Kehrtwende einstellt – einen immensen, vielleicht gar nicht mehr finanzierbaren Kostenfaktor darstellen werden. „Dem entgegenwirken heißt: ein gesundes Altern ermöglichen.“, stellt Ulrich Coqui, Ergotherapeut im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) fest. Er und seine Kollegen und Kolleginnen, die sich in der so genannten gemeinwesenorientierten Ergotherapie engagieren, sehen täglich, was ihre Arbeit bewirkt. Nämlich, wie ältere Menschen beispielsweise innerhalb eines Mehrgenerationenhauses dank ihres Coachings wieder Eigeninitiative entwickeln, sich dadurch ihre Selbstständigkeit deutlich länger bewahren und Lebensfreude verspüren und versprühen. Ausgezeichnetes Projekt: Faltenrock – dank ergotherapeutischer Ideen entstanden. Texten, Texte lernen, proben trainiert das Gehirn; der Applaus belohnt für die Anstrengungen. Alles zusammen fördert die Resilienz älterer Menschen. (© DVE/ MGH Mannheim [Großes Bild anzeigen] „90 Prozent aller älteren Menschen wollen vor allem eins: In ihrem Stadtteil, in ihrer eigenen Wohnung und bei den Menschen, die ihnen etwas bedeuten, so lange wie möglich bleiben und ein würdevolles Alter erleben.“, so der Ergotherapeut Ulrich Coqui vom Mehrgenerationenhaus in Mannheim. Die Wünsche und Ziele sind also klar. Dennoch ist der Weg der älterer Menschen oft anders. Sie werden mit zunehmendem Alter weniger mobil, vernachlässigen ihre sozialen Kontakte, können sich irgendwann nicht mehr selbst versorgen, nicht mehr alleine leben und kommen dann oftmals direkt ins Heim....
MehrADHS verwächst sich nicht: Als Kinder unbehandelt lernen Erwachsene in der Ergotherapie den Alltag managen Die ADHS-Forschung hat noch Potenzial – in puncto Entstehung ebenso wie in Hinblick auf die optimale Behandlung dieses Krankheitsbildes. Medikamente sind insbesondere deshalb unerlässlich, weil sich dadurch beispielsweise in besonders schweren Fällen nur so ein Status der Therapierbarkeit herbeiführen lässt. Eine Vielzahl der Betroffenen bevorzugt die empfohlenen Therapiemöglichkeiten, allen voran die Ergotherapie. „Der größte Leidensdruck entsteht für die meisten durch das Chaos in ihrem Alltag und die immer wiederkehrenden Misserfolge.“, erklärt Lisa Geuecke, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). Und genau da setzt die Ergotherapie mit ihrer Methodenvielfalt an: Ergotherapeuten bringen Struktur und Ordnung in das Leben von Erwachsenen mit ADHS und vermitteln ihnen Kompensationsstrategien. Verhaltensauffälligkeiten „verwachsen“ sich nicht. Chaos und Sprunghaftigkeit verfolgen Menschen mit ADHS ein Leben lang. Ergotherapeuten sind Spezialisten, die auch Erwachsenen zu einem funktionierenden Alltag verhelfen. (© DVE) [Großes Bild anzeigen] Kreativität, Hilfsbereitschaft, eine soziale Einstellung und Neugierde. Solch überaus positive Eigenschaften finden sich oft bei Erwachsenen mit ADHS. Die Kehrseite der Medaille: Sie verzetteln sich gerne, verspüren oft eine innere Unruhe, sind in vielen Bereichen unstrukturiert, lassen sich leicht ablenken oder haben ihre Zeitplanung einfach nicht im Griff. So erleben viele Erwachsene ihren Alltag, stellen fest, dass es einfach nicht funktioniert und wissen gar nicht, dass sie ADHS haben. Aber: Sie haben ADHS nicht erst als Erwachsene bekommen. „Der Schlüssel liegt in der Kindheit und Jugend.“, bestätigt die Ergotherapeutin Lisa Geuecke, was die Betroffenen beim Blick zurück oftmals selbst feststellen oder zum Teil auch ahnen. Weiter erklärt sie: „Die erwachsenen Betroffenen beantworten für die Diagnose beim Arzt vielschichtige Fragebogen...
MehrNeurologie • Chirurgie • Orthopädie • Pädiatrie • Psychiatrie